Am Beginn der Planung zur Realisierung eines Smarthomes, steht die Ermittlung des Bedarfs. Genügt schon eine automatische Beschattung und Beleuchtungssteuerung oder soll auch eine Multiroomsystem umgesetzt werden? Ist eine Sprachsteuerung pflicht oder nice to have? Nicht alles gewünschte muss sofort umgesetzt, sondern je nach Funktion und ggf. entsprechender Vorbereitung, wie z. B. eine ausreichende Anzahl an Leerrohren (Wellrohr), auch später nachgerüstet werden.
Die Grundlage für den Funktionsumfang eines Smarthomes bildet die Standard Haustechnik dazu zählen:
- Beleuchtung
Die Steuerung der Beleuchtung kann sowohl Voll- als auch Halbautomatisch erfolgen. Vollautomatisch bedeutet, dass bei Anwesenheit von Personen automatisch unter Berücksichtigung der Lichtsituation das Licht ein- und ausgeschaltet wird. Hinzukommen Lichtstimmungen die z. B. Manuell (Sprachsteuerung, Taster) oder über einen weitere Bedingung (z. B. Fernseher einschalten) aktiviert wird. Eine Lichtstimmung könnte z. B. beim Fernsehschauen, das Ausschalten der Hauptbeleuchtung und Aktivieren der indirekten oder Deko-Beleuchtung sein, bei gleichzeitigem dimmen auf 20% Helligkeit. - Fenster und Türen
Die Berücksichtigung der Fenster und Türen beginnt mit der automatischen Beschattung und endet bei einer feinen Steuerung der Behänge in Abhängig von der Tages, Sonnen und Fensterstellung. Neben den Helligkeitswerten muss hierfür der Sonnenstand, die Ausrichtung der Fensterseite und die drei möglichen Positionen der Fensterflügel (geschlossen, gekippt, (dreh-)geöffnet) berücksichtigt werden. Bei Haus- und Nebeneingangstüren kann ein elektrisches Schließsystem mit in die Haussteuerung integriert werden (Sicherheitsaspekte beachten!). - Heizung und Klima
Die Einzelraumregelung der Heizung ist vorgeschrieben und wird in einem Smarthome erweitert, in dem z. B. die Energie der Sonneneinstrahlung zusätzlich berücksichtigt wird. Bei Lüftungs- und Klimaanlagen kann wiederum die Anzahl der geöffneten Fenster eine Berücksichtigung finden. - Fernsehtechnik
Die Fernsehgeräte und Heimkinoanlagen werden zum Einen als Anzeigegeräte für Statusmeldungen verwendet und zum Anderen zur Steuerung der Raumbeleuchtung und Beschattung genutzt.
Erweitert wird der Funktionsumfang des Smarthomes durch
- Multiroom
Zur zentralen Musikbeschallung in einem Smarthome gibt es eine Vielzahl an zuverlässigen und bewährten Systeme, so dass die Wahl unter Berücksichtigung der Aspekte der unterstützen Streaming-Diensten und wie umfangreich die Integration in die Steuerungssysteme (Logikengine) möglich ist. - Haushaltsgeräte
Bei den kleinen (z. B. Wecker, Wagen, Küchenmaschinen usw.) und großen Haushaltsgeräten (Kochfeld, Backofen, Kühlschrank, Waschmaschine usw.) wurden in den letzten Jahren Möglichkeiten der Smarthome-Integration hauptsächlich in den hochpreisigen Geräteserien geschaffen. Dadurch wird z. B. die automatische Steuerung der Beleuchtung beim Kochen, eine Meldung über den abgeschlossenen Waschvorgang oder das automatische Starten des Saugroboters beim Verlassen des Hauses ermöglicht. - Kommunikation
Hier runter fällt die Integration der klassischen Telefontechnik in ein Smarthome. Telefone werden z. B. während der Schlafzeit automatisch stumm geschaltet oder zur Anwesenheitserkennung verwendet. Darüber hinaus werden Meldungen z. B. über eine Störung abgesetzt und das Smartphone ermöglicht die Steuerung von unterwegs. - Beregnung
Die Bewässerung des Gartens erfolgt in der Regel mit entsprechenden Steuerungsgeräten die sowohl die Magnetventile ansteuern als auch die aktuellen und prognostizierten Wettersituationen berücksichtigen. In einem Smarthome können noch weitere Bedingungen einfließen, z. B. eine Unterbrechung der Beregnung wenn der Mähroboter noch unterwegs ist oder auf der Terrasse eine Anwesenheit von Personen erkannt wurde.
Wie Eingangs beschrieben, ist es nicht erforderlich, dass alle möglichen oder gewünschten Funktionen am Beginn der Konfiguration und Programmierung eines Smarthomes umgesetzt werden, sondern zunächst sollten die Basisfunktionalitäten realisiert und die erweiterten Funktionen Schritt für Schritt im Anschluss umgesetzt werden.