Zum Inhalt springen

Beispiele

Hier sind einige Ideen für Logiken zu finden die in einem Smarthome umgesetzt werden können. Diese basieren auf eigenen Erfahrungen, welche ich mit meiner KNX-Installation gemacht habe. Ich werde versuchen die Beschreibung so allgemein wie möglich zu halten, so dass die Erläuterungen prinzipiell für alle Smarthome-Systeme passen sollten.

Bei den Logiken gehe ich davon aus, dass die Basisfunktionen von den besonderen übersteuert werden, dies entspricht meinem grundlegendem Konzept in der Haussteuerung.

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten einen zusätzliche Logik zu Triggern (Auszuführen), durch die

  1. Nutzung der Eingangswerte eines Aktors (Jalousie hoch/runter, Position 20%) oder
  2. den Rückmeldewert eines Aktors (Statuswert).

Das Ergebnis ist im Prinzip bei beiden Varianten gleich, aber die Logik wird weniger fehleranfällig wenn der Statuswert genutzt wird. Denn durch die Nutzung eine Statusobjekts wird die Logik unabhängig davon, wie ein Wert gesetzt wurde. Dies meint, eine Lampe kann z. B. über eine Zentralfunktion ausgeschaltet werden oder nur bei einer Leuchte. Das Ergebnis ist bei Nutzung des Statuswerts das selbe und bei der erweiterten Logik muss dies nicht berücksichtigt werden.

Rollladen: Basics

    Die grundlegenden Funktionen zur Steuerung von Rollläden und Jalousien sind häufig schon in den Jalousie/Rollladen-Aktoren integriert oder werden vom Steuerungssystem direkt zur Verfügung gestellt.

    Weiterlesen »Rollladen: Basics

    Rollladen: Nachts lüften

      Ein herunter gefahrener Rollladen vermittelt ein Gefühl der Sicherheit. Doch insbesondere in lauen Sommernächten wäre es gut, die kühle Luft der Nacht zu nutzen. Ein Lüftungsanlage leistet hier gute Dienste, aber das Fenster kann gut unterstützen. Bei den Rollläden gibt es für diesen Zweck die Lüftungsschlitze und wenn das Fenster auf Kipp steht, dann sollten in einem Smarthome diese auch genutzt werden.

      Weiterlesen »Rollladen: Nachts lüften

      Beleuchtung: Nachts gedimmt einschalten

        Die Beleuchtung bei Dunkelheit gedimmt einzuschalten ist eine der sinnvollsten Möglichkeiten der Beleuchtungssteuerung. Warum ist dies sinnvoll?
        Durch die Präsenzmelder wird die Beleuchtung automatisch mit hoher Helligkeit eingeschaltet. Dies ist im Normalfall auch sinnvoll, führt aber Nachts zu einer Blendung, wenn man nur kurz über den Flur geht. Daher ist es in diesem Fall sinnvoll das Licht nur gedimmt einzuschalten.

        Weiterlesen »Beleuchtung: Nachts gedimmt einschalten