Zum Inhalt springen

Rollladen: Alarm

    In einem privaten Haus gibt es zwei Alarmarten die Unterschieden werden: Feueralarm und Einbruch.

    Die Reaktion auf diese Alarmsituationen erfolgt von einem Smarthome unterschiedlich.

    Voraussetzung für beide Varianten ist, dass die Steuerung des Smarthomes über die Situation informiert wird.

    Die Information über einen Feueralarm kommt von Rauchmeldern die vernetzt sind und eine Schnittstelle zum Smarthome besitzen. Höherwertige Rauchmelder bieten nicht nur die Vernetzungsmöglichkeit, sondern übermitteln auch Informationen zum Zustand der Sensoren, ein wesentlicher Faktor ist z. B. der Verschmutzungsgrad der Rauchkammer oder der Zustand der Batterie.

    Bei einem Feueralarm ist die erste Priorität die Rettung von Menschenleben. Das Smarthome kann hierbei unterstützen, in dem alle Rollläden oder Jalousien hoch gefahren werden. Damit nicht eine andere Logik die Rollläden wieder herunterfährt, sollte zusätzlich eine Sperre gesetzt werden. Je nach verwendetem System ist es auch möglich, dass die Aktoren beim Setzen der Sperre automatisch die Behänge hochfahren.

    Bei einem Einbruch geht es nicht um den Schutz von Menschenleben, sondern um den Schutz des Eigentums. Stellt die Alarmzentrale einen Einruchsversuch fest, wird dies an die Smarthome-Steuerung weitergegeben und die Reaktion darauf könnte das Schließen aller Rollläden sein. Dies hat zum einen eine abschreckende Wirkung und zum anderen kann es den Einbruch erschweren, insbesondere wenn z. B. eine Hochschiebesicherung installiert ist.

    Die Logik ist ähnlich der zum Feueralarm, der Trigger kommt in diesem Fall von der Einbruchmeldeanlage und die Rollläden werden heruntergefahren. Eine zusätzliche Sperre verhindert, das Einbrecher die bereits im Haus sind, die Rollläden einfach wieder hochfahren und so gezwungen werden eine Tür zur Straße zu benutzen. Dies kann die Chance auf ein fassen der Täter erhöhen.

    Parallel können zu den beschrieben Maßnahmen auch Meldungen an die Bewohner verschickt werden, ggf. mit Bildern von Überwachungskameras.