Zum Inhalt springen

Haus verlassen

    Das Verlassen des Hauses kann von der Smarthome-Steuerung auf verschiedene Weise ermittelt werden.

    Zum einen mit Hilfe der Präsenzmelder. Zeigen diese über eine bestimmte Zeit keine Bewegung an, kann davon ausgegangen werden, dass das Haus verlassen ist. Dies würde aber auch gelten, wenn die Bewohner nur im Garten sind, daher ist dies als alleiniger Wert nicht ausreichend.

    Ergänzt werden kann die Abwesenheitserkennung daher um eine Berücksichtigung der im WLAN eingeloggt Smartphones. Die verbreitetet AVM Fritz!Box bietet hierfür z. B. definierte Schnittstellen. Aber auch Smartphones werden nicht immer mitgenommen. Wenn jedoch kein Smartphone eingeloggt ist, dann ist dies ein gutes Indiz für die Abwesenheit der Bewohner. Werden Smartphones für die Erkennung einer Anwesenheit genutzt werden, ist eine Optimierung durch eine Indoor-Ortung mit iBeacons möglich.

    Manchmal wird auch ein digitales Schlüsselbrett verwendet, d. h. sind alle Hausschlüssel weg, wurde das Haus verlassen.

    Abwesenheitserkennung

    Ein weiteres Merkmal sind die geschlossenen Fenster bzw. abgeschlossenen Türen. Dies alleine ist natürlich nicht ausreichend, aber es kann die Zuverlässigkeit der Erkennung erhöhen. Die Abbildung zeigt eine mögliche Logik ergänzt um eine Einschaltverzögerung, so dass erst nach z. B. 5 Minuten ohne Präsenz die Abwesenheit festgestellt wird. Die Zeit ist davon abhängig, wie lange die Nachlaufzeit der Präsenzmelder eingestellt ist.

    Durch diese Kombination kann relativ zuverlässig eine Abwesenheit festgestellt werden. Es gibt aber noch keine Informationen darüber, wie lange diese dauert. Abhilfe kann ggf. die Auswertung eines Kalenders oder vorgegebene Arbeitszeiten bringen. Wird nach Beginn der regulären Kernarbeitsszeit das Haus verlassen, kann dies als Urlaub interpretiert werden.
    Diese Variante ist aber alles andere als einfach umzusetzen und je mehr Personen in einem Haushalt leben, umso fehleranfälliger bis unbrauchbar wird die Erkennung von so ermittelten längeren Abwesenheiten.

    Bei uns machen wir es daher so, dass neben der Eingangstür ein Taster „Haus verlassen“ vorhanden ist und darüber eine längere Abwesenheit der Haussteuerung mitgeteilt wird.
    Dann passiert u.a. folgendes:

    • Ein Sprach-Meldung wird ausgegeben, wenn ein oder mehrere Fenster nicht geschlossen sind.
    • Die Tür wird nach dem Schließen abgeschlossen.
    • Alle nicht benötigten Geräte werden abgeschaltet (Multiroomverstärker, Fernseher, Zirkulationspumpe usw.).
    • Alle Leuchten die ggf. noch an sind werden ausgeschaltet.
    • Der Saugroboter beginnt mit der Arbeit, allerdings nur wenn heute noch nicht gereinigt wurde.
    • Die Alarmanlage wird eingeschaltet.
    • usw.

    Bei selbständig erkannten Abwesenheiten werden teile davon nicht ausgeführt, wie z. B. der Saugroboter gestartet.