
(Quelle: Gira Mediadatenbank)
Informationen über die momentane und zukünftige Wettersituation sind für ein Smarthome essential und können über verschiedene Wege gewonnen werden.
Aktuelle Informationen führt eine Wetterstation dem Smarthome zu, hierzu zählen folgende Informationen:
- Helligkeit
Unterschieden wird zwischen den vier Himmelsrichtungen. Die Informationen werden in Form eines Energieeintrags und/oder Helligkeit von der Wetterstation aufbereitet.
Diese Informationen ermöglichen die Steuerung der Beschattung und Heizung. Insbesondere der Energieeintrag ist ein nicht zu unterschätzender Faktor zur Energieeinsparung. Die sinnvolle Steuerung der Beschattung unterstützt im Winter die Heizung und im Sommer die Kühlung.
Darüberhinaus ist häufig ein Dämmerungsausgang zur Steuerung einer Außenbeleuchtung vorhanden. - Temperatur
Die Temperatur wird z. B. als Hitzeschutz in der Beschattungssteuerung genutzt.
Empfehlenswert ist es einen weiteren Temperatursensor an der Nordseite anzubringen, da der Montageort einer Wetterstation für eine sinnvolle Temperaturmessung nicht optimal ist. Durch eine direkte Sonneneinstrahlung werden die Temperaturwerte verfälscht. - Niederschlag
Wetterstationen liefern in der Regel nur ein Signal in Form von Regen ja/nein. Für viele Anwendungen genügt diese Information z. B. um eine Markise bei Regen einzufahren, den Rasenmähroboter zu stoppen oder ein Hinweis zum Schließen der Dachfenster auszugeben. Ist eine Messung der Niederschlagsmenge vorhanden, kann diese z. B. zur Steuerung einer Gartenbewässerung genutzt werden. - Windrichtung und -geschwindigkeit
Die Informationen zur Windgeschwindigkeit können zum Schutz der Jalousien oder Markisen verwendet werden, in dem diese bei starkem Wind eingefahren werden.
Einige Wetterstationen haben darüber hinaus noch einen Empfänger für das DCF77 Zeitsignal oder GPS integriert und stellen dem Smarthome eine Sekunden genaue Uhrzeit zur Verfügung. Die Wetterstation bietet sich hierfür an, da der Montageort so gewählt werden muss, dass diese nicht abgeschattet wird. Dies ist häufig auf oder am Dach gegeben, wo auch der DCF-77 Empfang gut ist.
Informationen zur Wettervorhersage werden von externen Internetdiensten die eine API zur Verfügung stellen bezogen. Für Deutschland ist dies z. B. der Deutsche Wetterdienst (DWD).
Diese Informationen können für die Optimierung einer Solarthermie-Anlage oder für eine vorausschauende Beregnung des Gartens genutzt werden.
Weitere Informationen wie der Sonnenauf und -untergang oder der Sonnenstand können aus der geografischen Position, dem Datum und der Tageszeit berechnet werden. Wetterstationen mit GPS liefern diese Informationen automatisch mit. In einem Smarthome werden diese Berechnungen z. B. zur dynamischen Anpassung der Behanghöhe eines Rollladens oder Jalousie genutzt.