Zum Inhalt springen

Logikengine

Schritt 4: Logikengine (Server)

    Schritt 4: Bestimmen der Logikengine
    Wenn die Anforderungen feststehen, dann kann eine passende Komponente für die Realisierung der Logiken gewählt werden. Je nach Basistechnologie liegt diese schon fest, da der Hersteller der Basistechnologie eine vorgibt (z. B. Loxone, LCN) oder es wird als kombiniertes Gerät mit Visualisierung und Logikengine (Server) realisiert. Es ist auch möglich, dass keine zusätzliche Logikengine erforderlich, da die Basisfunktionalität bereits ausreicht.

    Einführung

      Ereignissteuerung (Logikablauf)

      Das Herzstück einer Steuerung im Smarthome ist die umgesetzte Logik. Basierend auf Ereignissen und Zuständen werden die gewünschten Aktionen ausgeführt. Diese Realisierung wird auch als ereignisorientierte Programmierung bezeichnet. Praktische alle Steuerungssysteme für ein Smarthome basieren darauf. Ein klassischer Vertreter dieser Steuerungsart ist die „WENN-DANN-SONST-Logik“, die z. B. von dem Internetdienst IFTTT.com (IF This Then That) verwendet wird.

      Weiterlesen »Einführung
      Seiten: 1 2 3